Die Website Postgeschichten ist der Erforschung der französischen Postgeschichte gewidmet, mit besonderem Fokus auf das Departement Nord in Frankreich. Ihr Hauptziel ist es, Liebhabern, Forschern und Interessierten eine umfassende und detaillierte Ressource über die verschiedenen Aspekte der Philatelie und der französischen Postdienste bereitzustellen.

Zu den wichtigsten behandelten Themen gehören die Nummernstempel, eine Art von Entwertungen, die zwischen 1852 und 1876 verwendet wurden. Die Website bietet eine detaillierte Analyse der „Kleinen Ziffern“ und „Großen Ziffern“ und erläutert deren Nutzung sowie ihre Entwicklung im Laufe der Zeit.

Ein weiterer bedeutender Abschnitt ist der Landpost, die 1830 eingeführt wurde, gewidmet. Dieser Teil beschreibt die Einführung des Landpostdienstes in Frankreich und geht auf die zugehörigen Poststempel sowie die angewandten Tarife ein.

Die Website befasst sich außerdem mit bestimmten historischen Perioden, wie der deutschen Besatzung von 1914 bis 1918. Am Beispiel des Arrondissements Valenciennes wird untersucht, welchen Einfluss die Besatzung auf die Postdienste hatte, welche Besonderheiten die damalige Korrespondenz aufwies und welche Poststempel damals verwendet wurden. 

Neben diesen Hauptthemen bietet „Postgeschichten“ eine Vielzahl weiterer Beiträge zur Postgeschichte. Dazu gehören Artikel über die Wiederverwendung bereits benutzter Briefmarken, Wertbriefe, das Grenzrayon Posttarif zwischen Frankreich und Belgien oder spezielle Stempel wie „Après le Départ“ oder Via Alsace“. Diese Inhalte ermöglichen einen tiefgehenden Einblick in die vielfältigen Facetten der Philatelie und des Postwesens.

Über

Postgeschichten

Nummernstempel

Nummernstempel kleinen Ziffern und großen Ziffern
Nummernstempel kleinen Ziffern und großen Ziffern

Die Rautenstempel „Petits Chiffres“ (Kleine Ziffern) und „Gros Chiffres“ (Große Ziffern) wurden zwischen 1852 und 1876 als Entwertungsstempel verwendet.

Landpostdienst

Französischer Landpostdienst
Französischer Landpostdienst

Die Einführung des Landpostdienstes im Jahr 1830 stellte eine bedeutende Innovation in Frankreich dar.

Poststempel sind weit mehr als nur ein Hinweis darauf, dass ein Brief sein Ziel erreicht hat. Sie erzählen die Geschichte des Postwesens und der Beförderung von Sendungen sowie die Geschichten der Gesellschaften und Personen, die sie genutzt haben. Auf dieser Website entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Poststempel – eine Geschichte voller spannender Entdeckungen und Überraschungen.

Faszinierende Geschichten hinter den Poststempeln

Deutsche Besetzung

1914–1918

Besetzung von Valenciennes 1914–1918
Besetzung von Valenciennes 1914–1918

Die Postgeschichte während der deutschen Besetzung im Ersten Weltkrieg lässt sich exemplarisch am Arrondissement Valenciennes entdecken.

Weiter Themen

Grenzrayon Posttarif und Doppelporto
Grenzrayon Posttarif und Doppelporto

Entdecken Sie in dieser Rubrik weitere spannende Aspekte der Postgeschichte.