Vereinigten Postämter

Am 1. Juli 1854 führte die Postverwaltung eine weitere Art von lokalem Posttarif für den Versand von Briefen zwischen zwei benachbarten Postämtern (ab 1863 als „Recettes“ bezeichnet) ein. Diese Postämter mussten aneinandergrenzen, und das Postaufkommen zwischen ihnen musste erheblich sein. Dieser Tarif entsprach dem lokalen Tarif, der für zwei angrenzende Postbezirke galt. Er wurde jedoch nur auf 39 Direktionspostämter in der Provinz ausgeweitet.

Im Postvokabular wird das bedeutendere Postamt als „Recette principale“ (Hauptpostamt) und das weniger bedeutende als „Recette annexe“ (Nebenpostamt) bezeichnet.

Im Département Nord gab es zwei Fälle der sogenannten „Recettes Réunies“:

  • zwischen dem Postamt LILLE und jenen von WAZEMMES und MOULINLILLE (bis Mai 1859). LILLE war das Hauptpostamt, während WAZEMMES und MOULINLILLE Nebenpostämter waren.

  • zwischen VALENCIENNES und ANZIN bis zum Ende des lokalen Tarifs (Ende April 1878). Hier war VALENCIENNES das Hauptpostamt, während ANZIN ein Nebenpostamt war.

Lille, Wazemmes, Moulinlille

1857: Brief, der dem Postboten bei seinem Durchgang durch die Gemeinde ESQUERMES übergeben wurde, die dem Postamt WAZEMMES untersteht, mit Ziel LILLE. Seit dem 1. Juli 1854 gilt der Tarif der „Recettes Réunies“ zwischen dem Direktionspostamt LILLE und dem Postamt WAZEMMES.

1854: Brief von MOULINLILLE nach LILLE. Mit einer lokal gefertigten "1"-Decime-Gebühr versehen. Zu dieser Zeit waren die beiden Postämter noch voneinander unabhängig.

Vor Mai 1859 waren die Postämter von WAZEMMES und MOULINLILLE eigenständige Postämter der 3. Klasse, unabhängig vom Postamt LILLE. Mit der Eingliederung der Gemeinden FIVES, WAZEMMES, MOULINLILLE und ESQUERMES in die Stadt LILLE verloren die Postämter von WAZEMMES und MOULINLILLE ihre Unabhängigkeit und wurden zu Nebenpostämtern des Hauptpostamts LILLE.

Die Geltungsdauer des Tarifs der „Recettes Réunies“ zwischen LILLE, MOULINLILLE und WAZEMMES betrug weniger als fünf Jahre. Für die Postnutzer bestand kein Unterschied zwischen dem Tarif der „Recettes Réunies“ und dem lokalen Tarif zwischen dem Hauptpostamt von LILLE und seinen Nebenpostämtern.

1854: Brief von MOULINLILLE nach LILLE.
1854: Brief von MOULINLILLE nach LILLE.
1857: Brief, der dem Postboten bei seinem Durchgang durch die Gemeinde ESQUERMES übergeben wurde
1857: Brief, der dem Postboten bei seinem Durchgang durch die Gemeinde ESQUERMES übergeben wurde

Valenciennes, Anzin

1859: Von VALENCIENNES nach ANZIN.
1859: Von VALENCIENNES nach ANZIN.

1859: Von VALENCIENNES nach ANZIN. Dieser Brief veranschaulicht den Fall des lokalen Tarifs der „Recettes Réunies“. Es ist zudem bemerkenswert, dass die Taxeziffer im Lithographieverfahren gedruckt wurde.

VALENCIENNES und ANZIN waren zwei stark industrialisierte und benachbarte Städte. Das hohe Postaufkommen, vor allem durch die Bergwerke von ANZIN, rechtfertigte die Anwendung des Tarifs der „Recettes Réunies“.

1867: Geschlossene, mit 10 Centimes frankierte Briefhülle von VALENCIENNES nach ANZIN. Da diese beiden Gemeinden unter den Tarif der „Recettes Réunies“ fielen, galt der lokale Tarif. Offensichtlich erreichte dieser Brief den Empfänger in ANZIN nicht und wurde nach VALENCIENNES zurückgesandt.

1867: Geschlossene, mit 10 Centimes frankierte Briefhülle von VALENCIENNES nach ANZIN.
1867: Geschlossene, mit 10 Centimes frankierte Briefhülle von VALENCIENNES nach ANZIN.
1873: Brief von ANZIN nach SAINT-SAULVE
1873: Brief von ANZIN nach SAINT-SAULVE

1873: Brief von ANZIN nach SAINT-SAULVE, einer ländlichen Gemeinde im ländlichen Arrondissement des Postamts VALENCIENNES.

1873: Brief mit Nachporto unter 10 g von VALENCIENNES nach ANZIN.
1873: Brief mit Nachporto unter 10 g von VALENCIENNES nach ANZIN.

1873: Brief mit Nachporto unter 10 g von VALENCIENNES nach ANZIN.