Der Land- und Nahbereichsposttarif
Dieser Posttarif entstand zur Zeit der Revolution, betraf jedoch zunächst nur einen sehr kleinen Teil der Nahbereichspost. Mit der Einführung des Landpostdienstes wurden die Anwendungsbereiche dieses Tarifs erheblich ausgeweitet.
Überblick


Der Landposttarif erlebte seinen Aufschwung im Jahr 1830 mit der Einführung der Landpost und endete 1878, als der Inlandstarif und der Landposttarif zusammengeführt wurden.
Stempel und Tarife


Die Einführung der ländlichen Post führte zur Schaffung mehrerer Poststempel sowie spezieller Tarife.
Decime für ländliche
Abholung und Zustellung
Die Einführung des Landpostdienstes verursachte erhebliche Mehrkosten.
Diese Ausgaben wurden teilweise durch die Einführung einer zusätzlichen festen Abgabe von 10 Centimes (ein Decime) gedeckt: das Decime für ländliche Abholung und Zustellung (décime rural supplémentaire).


Einführung der Portomarke


Die Portomarke (Chiffre-Taxe), eingeführt 1859, kennzeichnete die auf Portobriefe erhobenen Gebühren.
Die vereinigten Postämter


Der Tarif zwischen zwei vereinigten Postämtern, der 1854 eingeführt wurde, betraf 38 Provinzpostämter, darunter 5 im Département Nord.
Spezieller Land- und Nahbereichstarif


Mit der Zeit passte sich der Landposttarif der Einführung neuer Postsendungen an.