Stempel

„Après le Départ“

Das genaue Datum der Einführung des Stempels „Après le Départ“ in das Inventar der Postämter in den Provinzen ist nicht bekannt. Fest steht lediglich, dass er Anfang 1850 für die Pariser Postämter und Anfang 1854 für andere wichtige Postämter eingeführt wurde.

Seine Funktion besteht darin, anzuzeigen, dass ein Brief nach der letzten Leerung der Briefkästen oder nach der Abfahrt der Post aufgegeben wurde. Folglich konnte dieser Brief nicht am Tag seiner Einlieferung versandt werden, sondern unterlag einer leichten Versandverzögerung.

Diese Angabe war von Bedeutung, da zu dieser Zeit Empfänger von Briefen innerhalb Frankreichs erwarten konnten, dass ihre Post am Tag nach der Einlieferung oder sogar noch am selben Tag innerhalb der Gemeinde des zuständigen Postamts zugestellt wurde. Verzögerungen über J+1 hinaus konnten zu Beschwerden seitens der Nutzer führen.

Damals wurden die Briefkästen der Postämter mehrmals täglich geleert, und in den meisten Gemeinden mit einem Postamt erfolgte die Zustellung ebenfalls mehrmals am Tag.

Die Allgemeine Anweisung von 1856 enthält die Richtlinien für Briefe, die nach den letzten Leerungen eingeworfen wurden.

1850 : Brief von SOMMAING (ländlicher Briefkasten M) nach SOLESMES.
1850 : Brief von SOMMAING (ländlicher Briefkasten M) nach SOLESMES.

1850 : Brief von SOMMAING (ländlicher Briefkasten M) nach SOLESMES. Der Brief wurde am 15. Oktober (vermutlich) nach der letzten Leerung des Briefkastens zum Postamt gebracht und am 16. Oktober zugestellt.

Ab 1854 ermöglichte die Einführung des Stempels „Après le Départ“, auf die Anbringung des Tagesstempels des Versandtages zu verzichten.

1858 : Brief, der in CAMBRAI nach der letzten Leerung des Briefkastens aufgegeben wurde
1858 : Brief, der in CAMBRAI nach der letzten Leerung des Briefkastens aufgegeben wurde

1858 : Brief, der am 18. Dezember 1858 in CAMBRAI nach der letzten Leerung des Briefkastens aufgegeben wurde. Er verließ CAMBRAI am 19. Dezember und erreichte CONDÉ-SUR-L'ESCAUT am 20. Dezember.

1859 : Brief über 7,5 g, freigemacht mit 20 c, von AVESNES nach SEMERIES.
1859 : Brief über 7,5 g, freigemacht mit 20 c, von AVESNES nach SEMERIES.

1859 : Brief über 7,5 g, freigemacht mit 20 c, von AVESNES nach SEMERIES. Der Stempel „Après le Départ“ ist eine lokale Anfertigung, da es nicht dem offiziellen Modell entsprach.

1861 : Brief während der Zustelltour dem Postboten im Dorf FELLERIES übergeben
1861 : Brief während der Zustelltour dem Postboten im Dorf FELLERIES übergeben

1861 : Brief während der Zustelltour dem Postboten im Dorf FELLERIES übergeben wurde (Stempel OR) und nach AVESNES gesandt.

Der „Après le Départ“-Stempel ist ebenfalls eine lokale Anfertigung, jedoch von einem anderen Typ.

1866 : Brief am 26. Juni nach der letzten Leerung im Postamt von LOURCHES eingeworfen.
1866 : Brief am 26. Juni nach der letzten Leerung im Postamt von LOURCHES eingeworfen.

1866 : Brief am 26. Juni nach der letzten Leerung im Postamt von LOURCHES eingeworfen.

Die neue Allgemeine Anweisung, die im Juli 1868 veröffentlicht wurde, beschreibt dieselbe Vorgehensweise wie im Jahr 1856.

Artikel 372, Allgemeine Anweisung über den Postdienst von 1868.

Es fällt jedoch auf, dass die Verwendung dieses Stempels anscheinend nicht verpflichtend war, da ein Postamt weiterhin zwei Tagesstempel auf einen zu spät eingegangenen Brief anbringen konnte. Dennoch weist das in der Allgemeinen Anweisung als Anhang aufgeführte Inventar der Postamtsausstattung auf das Vorhandensein dieses Stempels hin.

Zudem wurde mit der Allgemeinen Anweisung von 1868 ein neuer Typ von Tagesstempel eingeführt, der nicht nur das Datum, sondern auch die Nummer der Leerung angab. In Postämtern, die diesen neuen Stempeltyp verwendeten (hauptsächlich in Paris), war das Anbringen des „Après le Départ“-Stempels nicht mehr erforderlich.

Außerdem ist bemerkenswert, dass der in der Allgemeinen Anweisung von 1868 vorgestellte „Après le Départ“-Stempel nun die Ordnungsnummer des Postamts enthielt.

Anhang 9, Allgemeine Anweisung von 1868.

Die Anweisung Nr. 1 des Monatsbulletins von Juli 1868 setzte der Verwendung dieses Stempels erstmals eine Grenze.

Auszug aus der Anweisung Nr. 1 des Monatsulletins vom Juli 1868.

Die Tagesstempel, auf die Bezug genommen wird, sind Typen 16, 17, 23 und 24, wie sie von Philatelisten bezeichnet werden. Die Leerungsnummern sind im linken Bereich des Datumsblocks angegeben.

Postnutzer waren mit der Anzahl der Leerungen in ihrem Postamt gut vertraut, da diese Informationen weit verbreitet wurden – in der Presse, in lokalen Almanachen oder am Eingang des Postamts.

Type 16
Type 16

Type 17

Type 16

Type 23

Type 24

Der Einsatzplan für diese neuen Tagesstempel war ursprünglich über fünf Jahre vorgesehen. Tatsächlich waren jedoch bereits bis 1870 alle stationären Postämter mit diesen Tagesstempeln ausgestattet.

Der zweite Einschnitt erfolgte mit dem Monatsbulletin vom Februar 1869, als es nicht mehr möglich war, diesen Stempel beim üblichen Lieferanten, Herrn Virey, zu bestellen.

Auszug aus dem Monatlichen Bulletin vom Februar 1869.

Dennoch setzten einige Postämter, die bereits mit Tagesstempeln mit Leerungsnummer ausgestattet waren, weiterhin ihren „Après le Départ“-Stempel ein.

1874 : Brief im Postamt von SOMAIN nach der 5. und letzten Leerung aufgegeben.
1874 : Brief im Postamt von SOMAIN nach der 5. und letzten Leerung aufgegeben.

1874 : Brief im Postamt von SOMAIN nach der 5. und letzten Leerung aufgegeben. Dieses Postamt verwendet weiterhin unnötigerweise seinen „Après le Départ“-Stempel.

Das Ende der Verwendung dieses Stempels wurde mit der Anweisung Nr. 196, veröffentlicht im Monatlichen Bulletin von April 1876, offiziell beschlossen.

Auszug aus dem Monatsbulletin vom April 1876.

Artikel 406, Allgemeine Anweisung über den Postdienst von 1856.

Spezielles Modell von 1867

Modell von 1854

Vor 1856 war es üblich, dass ein Brief, der nach der letzten Leerung oder nach der Abfahrt der Post im Postamt abgegeben wurde, dennoch abgestempelt wurde. Das Postamt brachte auf der Vorderseite des Briefes zunächst den Tagesstempel des Abgabetags an, gefolgt vom Stempel des Versand- oder Zustellungstags.