Weitere Themen
Akten zu Postvergehen


Seit der Einführung der Briefmarke und während des gesamten 19. Jahrhunderts hatte die Post stets die große Sorge, dass Briefmarken wiederverwendet werden könnten.
Chargé-Briefe


Das Einschreiben eines Briefes ermöglichte dem Absender einen Einlieferungsnachweis sowie die Sicherheit einer besonderen Behandlung durch die Post bis zur Zustellung an den Empfänger.
Grenztarif Frankreich–Belgien
Das Departement Nord grenzt entlang seiner gesamten östlichen Grenze an Belgien. Schon lange vor der Einführung der Briefmarke existierte ein bevorzugter Posttarif, der als Grenztarif bezeichnet wurde.


Via Alsace
Zwischen 1872 und 1874 (letztes bekanntes Datum) findet man gelegentlich Briefe nach Schweiz, die den Stempel „VIA ALSACE“ tragen.


Doppelporto Frankreich-Deutschland
1870-1872
Zwischen 1870 und 1872, infolge des Deutsch-Französischen Krieges, verlor der Postvertrag zwischen Frankreich und Preußen seine Gültigkeit. Briefe zwischen Frankreich und den französischen besetzten Gebieten unterlagen einem speziellen Frankierungs- und Taxationssystem.


Stempel
„Après le Départ“
Die Funktion dieses Stempels bestand darin, anzuzeigen, dass ein Brief nach der letzten Leerung der Briefkästen des Postamts und nach der Abfahrt der Postkutsche eingereicht wurde.


Zensur der Post der Elsass-lothringischer Soldaten im Jahr 1917
Seit Beginn des Ersten Weltkriegs und der deutschen Mobilmachung im August 1914 unterlag die Post der Soldaten aus dem Reichsland Elsass-Lothringen strengeren Vorschriften. Im März 1917 wurden diese Bestimmungen weiter verschärft.


Feldartillerie-Übungsplatz-Sebourg
Dieses Ausbildungslager für die Feldartillerie wurde Mitte Dezember 1916 in der Etappenzone der 1. Armee eingerichtet. Es befand sich nicht nur in der Gemeinde SEBOURG, sondern erstreckte sich auch über mehrere Gemeinden entlang der französisch-belgischen Grenze.


Militär Eisenbahn-Direktion 1
Während des Ersten Weltkriegs spielten die Eisenbahnen eine entscheidende Rolle für den schnellen Truppeneinsatz, den Transport von Ausrüstung und Munition sowie die Rückführung von Verwundeten.


Ukrainer in den Bergwerken Nordfrankreichs 1942-1945
Ab 1942 stellten die deutschen Behörden den Bergbaugesellschaften in Nordfrankreich Arbeitskräfte aus der Ukraine zur Verfügung.
Das einfache Nachporto
Das einfache Nachporto wurde mit dem Gesetz vom 29. März 1889 eingeführt und erlaubte es Beamten und Verwaltungsstellen ohne Portofreiheit, ihre Post unfrankiert an Bürger zu senden. Anstelle einer Strafgebühr mussten die Empfänger lediglich das reguläre Briefporto entrichten.


Die Landkraftpost
(Poste Automobile Rurale)
Die Landkraftpost hatte das Ziel, die Anbindung kleiner französischer Gemeinden zu verbessern und der ländlichen Isolation entgegenzuwirken. Sie wurde ab 1929 großflächig eingeführt und bestand bis Mitte der 1970er Jahre.


Diese Website verwendet Cookies, um notwendige Website-Funktionen bereitzustellen und Ihre Erfahrung zu verbessern. Durch die Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer.