Die Großen Ziffern von Dezember 1862
Nach einem Testlauf in Lyon zwischen dem 20. und 25. Februar 1862 wurde in Frankreich ein neuer Typ von Entwertungsstempel eingeführt: die Großen Ziffern (Gros Chiffres)
Dieser neue Stempeltyp basierte auf einer im Juli 1862 aktualisierten Nomenklatur der Postämter.
Die ersten mit diesen Entwertungsstempeln belieferten Postämter waren die in Algerien, wenngleich nicht alle sofort betroffen waren. Auch einige Überseeämter wurden ausgestattet und begannen bereits im Oktober 1862 mit der Nutzung. Die Postämter im Mutterland hingegen mussten bis Dezember 1862 warten, bevor sie beliefert wurden.
Das Monatsbulletin (Bulletin Mensuel) Nr. 88 vom Dezember 1862 informierte die Postämter darüber, dass sie diesen neuen Entwertungsstempel „in wenigen Tagen“ erhalten würden. Jedes Postamt sollte gemäß der neuen Nomenklatur seinen bisherigen kleinen Ziffern-Rautenstempel sowie den Chargé-Beschreibungsstempel gegen neue Modelle mit aktualisierter Nummerierung austauschen.
Einige Postämter verwendeten ihren neuen großen Ziffern Rautenstempel sofort nach Erhalt, da das Monatsbulletin Nr. 88 kein genaues Datum für dessen Einführung vorgab. Dies führte dazu, dass einige dieser Stempel bereits im Dezember 1862 frühzeitig in Gebrauch kamen.
Im Département Nord setzten 24 Postämter ihre Großen Ziffern zwischen dem 19. und dem 31. Dezember 1862 (frühestes belegtes Datum).
Der 1. Januar 1863 gilt unter Sammlern als inoffizielles Einführungsdatum, wurde jedoch nie ausdrücklich von der Postverwaltung bestätigt.


Auszug aus dem Monatsbulletin Nr. 88 vom Dezember 1862
Die frühzeitigen Großen Ziffern im Departement Nord





