Frankobriefe 1830-1862
Briefe, die innerhalb der Gemeinde einer Postanstalt zirkulieren
Die Frankierung eines lokalen Briefes hatte keinen Einfluss auf seinen Tarif. Tatsächlich kostete ein lokaler Frankobrief bis zum 31. Dezember 1862 genauso viel wie ein Portobrief.


1852: Barfrankierter Frankobrief (P.P) in BERLAIMONT aufgegeben und zugestellt. Im Dezember 1852 mussten frankierte Briefe mit einer 10-Centimes-Briefmarke versehen sein. War das Postamt in BERLAIMONT zu diesem Zeitpunkt möglicherweise ohne Briefmarkenbestand?


1850: Brief von DOUAI nach DOUAI, frankiert mit einer 10-Centimes-Briefmarke.
Ab Mai 1859 (gemäß dem kaiserlichen Dekret vom 13.10.1858) wurden die Gemeinden WAZEMMES, MOULINLILLE, FIVES und ESQUERMES in die Stadt LILLE eingegliedert. Ab diesem Zeitpunkt wurden diese Gemeinden zu Stadtteilen von LILLE. Der Posttarif zwischen den Postämtern LILLE, WAZEMMES und MOULINLILLE wurde nun als lokal und nicht mehr als territorial betrachtet. LILLE war die einzige Stadt im Département Nord mit Filialpostämtern.


1862: Brief aus WAZEMMES, frankiert mit 10 Centimes (dessen Postamt seit Mai 1859 als LILLE B bezeichnet wurde), nach LILLE. Die Rue de Thionville in LILLE wurde vom zentralen Postamt bedient. Es handelt sich hier um einen Brief, der zwischen einem Filialpostamt und dem Hauptpostamt zirkulierte.
Briefe, die innerhalb des ländlichen Arrondissements einer Postanstalt zirkulieren




1859: Brief von VALENCIENNES nach ST. SAULVE, frankiert mit 10 Centimes.
1847: Brief unter 7,5 g von ARMENTIÈRES zur ländlichen Gemeinde NIEPPE.
1859: Brief über 7,5 g, frankiert mit 20 Centimes, von AVESNES nach SEMERIES. Der Stempel "Après le Départ" weist darauf hin, dass der Brief nach der letzten Leerung aufgegeben wurde. Diese Markierung ist lokal gefertigt, da sie nicht dem offiziellen Modell entspricht.


Standardstempel


1858: Brief unter 7,5 g von FOURNES-EN-WEPPES nach AUBERS. Im Jahr 1858 unterstand die Postagentur von FOURNES dem Postamt von LA BASSEE.


1862: Brief während der Zustelltour dem Postboten im Dorf COUSOLRE übergeben.
Frankobrief für das Dorf BOUSIGNIES bestimmt, wohin der Postbote unterwegs war. In diesem speziellen Fall konnte der Postbote den Brief direkt zustellen, sofern er die Briefmarke zuvor mit seinem "OR"-Stempel entwertet hatte.
Seit der Einführung der 10-Centimes-Marke im September 1850 war die Entwertung von Briefmarken auf Sendungen, die dem Postboten direkt übergeben wurden, umstritten. Dies galt insbesondere, wenn sie während der Zustellung weitergeleitet wurden.
Verfügung Nr. 56 vom 27. Februar 1851 regelte diesen Punkt und legte fest, dass Briefmarken mit dem "OR"-Stempel der Postboten entwertet werden mussten.
Die nachfolgende Verfügung Nr. 75 vom 22. Dezember 1851 bestätigte diese Bestimmungen und präzisierte unter anderem die Art der Tinte, die zur Entwertung der Briefmarken zu verwenden war.
Briefe, die zwischen zwei ländlichen Arrondissements innerhalb desselben Postbezirks zirkulieren.
1853: Brief von SOMAIN nach MARCHIENNES, frankiert mit einer 10-Centimes-Marke "Présidence".
1849: barfrankierter Brief von HALLUIN nach TOURCOING.
Die Postagentur in HALLUIN bediente keine eigenständige Gemeinde, unterstand jedoch dem Postamt in TOURCOING.
Im Jahr 1849 gab es noch keine 10-Centimes-Briefmarke. Wer einen Brief frankieren wollte, musste das Porto in bar bezahlen.
Auf diesem Brief ist eine fehlerhafte Verwendung des Stempels CD (Correspondance de Distribution) zu erkennen. Diese Markierung war ausschließlich für Briefe vorgesehen, die innerhalb des ländlichen Arrondissements einer Postagentur zirkulierten – nicht jedoch für Briefe, die zwischen einer Postagentur und dem ihr unterstellten Postamt befördert wurden.






1860: Brief unter 7,5 g, frankiert mit 10 Centimes, von HAUTMONT nach MAUBEUGE.


1862: Brief in AVESNES aufgegeben für die Gemeinde TAISNIÈRES-EN-THIÉRACHE, die der Postagentur von MAROILLES untersteht.
Bemerkenswert ist, dass die 10-Centimes-Marke eine Zähnung aufweist, die mit der Maschine der Gebrüder SUSSE in Paris hergestellt wurde. Es ist eher selten, solche Zähnungen auf Briefmarken zu finden, die in der Provinz verwendet wurden.


1845: barfrankierter Brief von LANNOY nach LILLE (Stempel P.P.).
LANNOY war eine Postagentur, die dem Postamt von LILLE unterstand.