Feldpost 1914-1918
Beispiele
Feldpoststationen :
Feldpoststation Nr. 77
Diese Feldpostanstalt gehörte ursprünglich zur 7. Armee und war seit September 1914 in VALENCIENNES stationiert. Im Oktober 1914 wurde sie der 6. Armee zugeteilt. Sie blieb dort bis zum 29. Juni 1915, bevor sie wieder zur 7. Armee zurückkehrte.




Hier liegt eine zweckentfremdete Verwendung des Stempels „Eigene Angelegenheit des Empfängers“ vor. Dieser Stempel wurde vor und zu Beginn des Krieges verwendet, um anzuzeigen, dass es sich um private Korrespondenz handelte. Vor dem Krieg konnten private Sendungen von Soldaten – Postkarten und Briefe bis 60 g – bis zum Rang eines Unteroffiziers portofrei versendet werden. Der Stempel diente somit als Nachweis für die Portofreiheit.
Während des Krieges übernahm dieser Stempel dieselbe Funktion wie ein Truppenstempel. Er konnte an dessen Stelle verwendet werden, um die militärische Stellung des Absenders zu kennzeichnen und somit die Portofreiheit zu rechtfertigen.
Feldpoststation Nr. 7, später Nr. 407
Die (bayerische) Feldpoststation Nr. 7 wurde Mitte Dezember 1914 in VALENCIENNES eingerichtet. Sie befand sich in der Nähe einer der drei Postumschlagstellen der 6. Armee. Die Postumschlagstelle nahm Postwagensendungen entgegen, die für Soldaten im Raum VALENCIENNES bestimmt waren, und lagerte die Postsäcke vorübergehend. Jede Feldpostanstalt holte dort die Säcke ab, die den von ihr versorgten Einheiten zugeordnet waren. Diese Postumschlagstelle befand sich notwendigerweise in der Nähe des Bahnhofs – ebenso wie die Feldpoststation Nr. 7.
Es ist daher nicht ungewöhnlich, dass auf Briefen, die in diese Feldpoststation aufgegeben wurden, der Stempel der „Militär-Eisenbahn-Direktion“ (MED) zusammen mit dem Tagesstempel der Feldpoststation Nr. 7 erscheint – obwohl der Absender laut Adressfeld nicht zu dieser Dienststelle gehörte. Tatsächlich weiß man, dass Truppenstempel häufig auf leere Karten aufgebracht wurden. Es war also üblich, dass sich Soldaten auf Heimaturlaub oder auf der Durchreise am Bahnhof Karten mit bereits aufgedrucktem MED-Stempel besorgten und diese dann beim Feldpoststation Nr. 7 einwarfen.
Diese Feldpoststation wurde am 1. März 1916 in Nr. 407 umbenannt. Am 22. Dezember 1916 wurde sie nach DOUAI verlegt.


Feldpoststation Nr. 12:
Die Feldpoststation Nr. 12 wurde Ende 1914 in VALENCIENNES eröffnet und Anfang 1915 wieder geschlossen. Diese Feldpoststation war für den Etappenflugpark der 6. Armee in LA BRIQUETTE zuständig.




Die Etappeninspektion der 6. Armee verfügte über eine Feldpoststation:
Sie wurde am 13. November 1914 in VALENCIENNES in der Rue de Famars Nr. 98 eingerichtet.
Diese Feldpoststation verwendete unterschiedliche Tagesstempel mit folgenden Bezeichnungen:
Feldpoststation Nr. 2 der 6. Armee
Feldpostanstalt Et. Insp. 6. Armee
Am 1. März 1916 wurde die Feldpoststation der Etappeninspektion in Feldpoststation 402 umbenannt. Sie verließ VALENCIENNES am 30. September 1916 in Richtung TOURNAI (Belgien), als die 1. Armee die 6. Armee im Raum VALENCIENNES ablöste.




Karte mit dem Vermerk auf Feldpostsekretär Blau, Assistent von Feldpostsekretär Stumpfegger, der dieses Postamt leitete.
Bemerkenswert ist, dass der verwendete Tagesstempel das Datum mit Tag, Monat und Jahr angibt – zuvor waren nur Monat und Jahr vermerkt.




Feldpoststation Nr. 292, später „Deutsche Feldpost Nr. 292“:
Als die Etappeninspektion der 1. Armee am 1. Oktober 1916 in VALENCIENNES eintraf, ersetzte die Feldpoststation Nr. 292 die bisherige Feldpoststation Nr. 402 in der Rue de Famars Nr. 98.
Am 15. Februar 1917 erhielt diese Feldpostanstalt die Bezeichnung „Deutsche Feldpost 292“. Am 20. April verließ die 1. Armee VALENCIENNES und wurde von der 2. Armee abgelöst.


Feldpoststation Nr. 411, später Deutsche Feldpost Nr. 411:
Sie wurde am 10. April 1916 in ST AMAND LES EAUX eröffnet. Sie räumte die Gemeinde Mitte Oktober 1918.




Am 15. Februar 1917 wurde die Feldpoststation Nr. 411 in „Deutsche Feldpost 411“ umbenannt. Wie bei den anderen Postämtern wurde der Tagesstempel ausgestanzt.


Deutsche Feldpost 419:
Das Feldpoststation Nr. 419 wurde am 10. August 1917 in DENAIN eröffnet. Es unterstand zunächst der 6. Armee. Am 5. November 1917 ging es in den Zuständigkeitsbereich der 2. Armee über. Im März 1918 übernahm schließlich die 17. Armee diese Feldpoststation.
Deutsche Feldpost Nr. 45:
Die Feldpoststation Nr. 45 war die Feldpostanstalt der Etappeninspektion der 2. Armee. Es wurde am 20. April 1917 in VALENCIENNES eingerichtet und verließ die Stadt im September 1918.






Deutsche Feldpost Nr. 408 :
Die Feldpoststation Nr. 408 wurde am 12. Juni 1917 in MARQUETTE-EN-OSTREVENT eingerichtet und am 2. November 1917 nach BOUCHAIN verlegt, wo sie die Post der Einheiten des IX. Reserve-Armeekorps bearbeitete.


Feldpostämter :
Feldpostamt XI. Armeekorps:
Das Feldpostamt des XI. Armeekorps traf am 4. Oktober 1915 in VALENCIENNES ein. Am 9. Oktober verließ es die Stadt, um zur 7. Armee zu stoßen.


Feldpostamt XIII. Armeekorps:
Das Feldpostamt des XIII. (württembergischen) Armeekorps traf am 10. Oktober 1914 in VALENCIENNES ein. Am 15. Oktober verließ es die Stadt und verlegte nach MARCQ-EN-BAROEUL.


Die Feldpostexpeditionen :
Feldpostexpedition der 3. Garde Division:
Sie wurde am 6. Juni 1916 in VALENCIENNES eingerichtet und blieb dort bis zum 1. Juli 1916.


Feldpostexpedition der 5. Infanterie Division:
Sie wurde am 2. August 1915 in VALENCIENNES eingerichtet und verließ die Stadt am 7. September desselben Jahres. Sie kehrte am 4. Juli 1916 nach VALENCIENNES zurück und blieb dort bis zum 9. Juli 1916.


Feldpostexpedition der 13. Reserve Division:
Diese Division kam Ende Oktober 1915 aus dem Bereich der 7. Armee in den Raum VALENCIENNES. Ihre Feldpostexpedition wurde am 31. Oktober 1915 in ANZIN eingerichtet. Am 25. Dezember 1915 verließ es den Ort, um zur 5. Armee zu stoßen.


Feldpostexpedition der 25. Reserve Division:
Die Feldpostexpedition dieser Division wurde am 10. Oktober 1914 in VALENCIENNES eingerichtet. Am 14. Oktober desselben Jahres verlegte sie nach COMINES (Frankreich).


Feldpostexpedition der 56. Infanterie Division:
Laut dem Buch von B. KOOP traff die 56. Infanterie Division im Juli 1916 in Nordfrankreich (in RACHES) ein. Offenbar war sie jedoch nicht im Raum VALENCIENNES stationiert.
Allerdings ist aus dem Werk „Histories of the 251 Divisions of the German Army“ bekannt, dass die Division, obwohl sie zur 5. Armee gehörte, Ende Juni 1915 die Ostfront verließ und sich im Juli 1915 zur Ruhe im Raum VALENCIENNES befand (ohne genauere Angaben). Ende Juli 1915 verließ sie VALENCIENNES in Richtung SAARBURG, wo sie sich im August befand.
Zu diesem Zeitpunkt stand der Raum VALENCIENNES noch unter der Kontrolle der 6. Armee. Da sich die Division jedoch in der Reserve befand, unterstand sie ausschließlich der Obersten Heeresleitung und keiner bestimmten Armee.
Angesichts der Transportdauer für eine ganze Division ist es daher plausibel, dass sie etwa ein bis zwei Wochen (vermutlich zwischen dem 10. und 20. Juli) in VALENCIENNES aufgehalten haben dürfte

